Wie gutes Zuhören uns im Konflikt verbindet

Letzte Woche sprachen wir über gutes Zuhören in Konfliktsituationen. Die Vorteile von gutem Zuhören für uns und andere, und die üblichen Herausforderungen. Diese Woche, in Teil II. der Episode, schauen wir uns verschiedene Strategien genauer an, um voll zuhören und verstehen zu können.

Ein wichtiger Schritt hin zum gutem Zuhören, beinhaltet eine bewusste Entscheidung, ob wir in diesem Moment zuhören können oder nicht. Sind wir in der Lage, unsere eigenen Gefühle und Bedürfnisse vorübergehend beiseite zu stellen, um uns voll und ganz auf unseren Gesprächspartner zu konzentrieren? Es ist auch hilfreich, mit Offenheit und Fürsorge in ein Gespräch zu gehen. Das bedeutet, dass wir nicht eine vorgefertigte Meinung über eine Situation, oder einen Gesprächsausgang haben. Wir sind flexibel und offen etwas Neues zu lernen, möglicherweise unsere Meinung anzupassen, und bringen die Bereitschaft mit, einen Kompromiss oder eine Lösung zu finden.

Authentisches Zuhören wird von Deinem eigenen Stil und Kontext abhängen. Wir können verschiedene Zuhör-Strategien anwenden, z.B. der anderen Person Raum geben und in aufmerksamer Stille zuhören. Oder kurze Laute und Worte verwenden, und durch Körpersprache unser Verständnis zeigen. Andere Strategien bestehen darin, das Gehörte in unseren eigenen Worten zusammenzufassen, und auf die Gefühle und Bedürfnisse des anderen einzugehen.

Lass mich wissen, mit welchen Strategien Du am Besten vertraut bist und was für Dich gut oder weniger gut funktioniert auf YouTube oder Instagram