Weniger Selbst-Verurteilungen für mehr Kommunikations-Spielraum

In dieser Folge von Connected Curious Care schauen wir uns genauer an wie Selbst-Verurteilungen und Bewertungen unsere Kommunikation beeinflussen. 

Wir alle kennen diese innere, kritische Stimme die sich oft wie automatisch zu Wort meldet. “Wie konnte Dir das passieren?” “Das war jetzt bestimmt die doofste Frage die je jemand gestellt hat.” “Die denkt sich bestimmt ich kann das nicht”… nur um mal ein paar Beispiele auf meiner Hitliste aufzuzählen.

Wenn wir uns selbst verurteilen, schränken wir unbewußt unser Kommunikations-Spielfeld ein. Wir können etwas nur auf eine bestimmte Art und Weise hören, meistens negativ, und auch unsere Antworten sind durch Selbst-Verurteilungen geprägt. Unsere gesamte Haltung, uns und anderen gegenüber, wird durch diese innere Kommunikation beeinflußt. Oft müssen wir nicht einmal etwas sagen, damit unsere Selbst-Bewertungen für andere sichtbar werden.

Unser Kommunikations-Spielraum wird erst wieder größer, wenn wir auch uns selbst gegenüber nachsichtiger, liebevoller, und verständnisvoller werden. Wenn wir uns nicht kritische Geschichten über uns selbst zurechtlegen, sondern uns mit einer Neugierde und Offenheit begegnen.

Schau rein, und nimm dir aus dieser Folge mit:

💜 Warum ich bei Selbst-Verurteilungen an ein Fußballfeld denke;

💜 Wie Selbst-Verurteilungen unseren Austausch und unser eigenes Erfahren einer Situation verändern;

💜 Wie wir unser Kommunikations-Spielfeld wieder erweitern.

Lass mir einen Kommentar da auf YouTube oder meinem Instagram Account.