Auslöser vs. Verursacher von Gefühlen in der Kommunikation

In dieser Folge von Connected Curious Care schauen wir genauer hin ob unsere Gefühle durch ein Gespräch ausgelöst oder verursacht werden und warum uns dieser kleine Unterschied die Kontrolle zurückgeben kann.

Du kennst das bestimmt auch, Du kommst von der Arbeit nach Hause und erzählst erstmal worüber Du Dich aufregen musstest. „Er hat mich komplett ignoriert“, „Sie hat mich total dumm da stehen lassen“, „Ich habe mich so angegriffen gefühlt“, oder vielleicht auch „Es wird alles für selbstverständlich angesehen und ich fühle mich ausgenutzt“.

In diesen Beispielen beschreiben wir Auslöser unserer Gefühlslage. Wir bewerten eine Begegnung die so gemeint sein kann, oder auch nicht. Im Endeffekt wissen wir nicht ob mich der andere ignoriert hat oder nicht, wir nehmen es an. Wir brauchen eine andere Person um auszudrücken wie wir uns fühlen. Wir können uns schlecht selbst ignorieren. Durch eine solche Sichtweise, machen wir andere für unsere Gefühle verantwortlich, wir glauben andere verursachen wie wir uns fühlen.

Das Blöde an dieser Sichtweise ist, dass damit auch die Kraft zur Veränderung bei anderen und nicht bei uns liegt. Deshalb, wenn Du Dich das nächste Mal dabei ertappst wie Du ein Gefühl beschreibst, dass eine andere Person mit einbezieht, halte kurz inne. Kannst Du in Dich reinhorchen ob Du Gefühle beschreiben kannst die von Dir aus kommen? Und hast Du eine Idee warum etwas so wichtig für Dich ist, und diese Gefühle erklärt? Z.b. erkenne ich hinter dem ausgenutzt fühlen (Auslöser), ein Gefühl der Traurigkeit und Enttäuschung weil ich wirklich so gerne zum Team dazugehören möchte (Verursacher). Oder ich sehe hinter dem angegriffen fühlen (Auslöser), ein Gefühl der Unsicherheit weil es mir so wichtig ist für gute Arbeit anerkannt zu werden (Verursacher).

Was sind bekannte Auslöser für Dich und welche Verursacher verstecken sich dahinter? Lass mir ein Kommentar auf YouTube oder Instagram da.